Hauptbereich
Unsere Nordic-Walking-Strecken
Der Trend zum Laufen, Joggen oder zum Nordic Walking ist nahezu ungebrochen. Egal ob mit oder ohne Stöcke - der Spaß steht dabei immer im Vordergrund. Schöne Strecken und Möglichkeiten, gibt es zuhauf in Hohenstadt:
Hohenstadter Runde
Start: Parkplatz Ortsmitte, Parkplatz Stöcke
Länge: 8,5 km
Höhenunterschied: 180 m
Überwiegend befestigter Weg
Die rot gekennzeichnete Hohenstadter Runde rund um die hohe Statt, die uralte Flurbezeichnung von welcher sich der heutige Ortsnamen Hohenstadt ableitet. Begünstigt durch ein ausreichendes Wasservorkommen konnte auf der von Wassernot geplagten Alb hier sehr früh eine Siedlung entstehen. Die Strecke führt über die unsichtbare Europäische Wasserscheide, diese trennt die zur Nordsee oder zum Schwarzmeer entwässernden Flusssysteme. Durch eine schmucke bäuerlich geprägte Kulturlandschaft führt der Weg in einen sanften Trockentalzug. Hier lässt sich bei vielen Gelegenheiten der Charaktervogel der Schwäbischen Alb der Rote Milan bei seinen anmutigen Flugspielen beobachten. Leicht ansteigend führt die Strecke nun zurück über die Wolfsgrube vorbei an einem schönen Aussichtspunkt mit Einblicken in das obere Filstal.
Panoramaweg
Start: Parkplatz Ortsmitte
Länge: 3,5 km
Höhenunterschied: 50 m
Überwiegend befestigter Weg
Der blau gekennzeichnete Panoramaweg führt rund um den Hohenstadter Funkturm.
Dieser Panoramaweg führt Sie zu dem höchsten gelegenen und markantesten Aussichtspunkt im Landkreis Göppingen. Neben der exzellenten Aussicht über die heimatliche Alblandschaft sieht man von dort an klaren Tagen in feenhafter Herrlichkeit die Zugspitze mit der Alpenkette herübergrüßen.
Wassertal Runde
Start: Parkplatz Stöcke
Länge: 6,5 km, 8,5km
Höhenunterschied: 100 m, 50m
Überwiegend befestigter Weg
Die schwarz gekennzeichnete Strecke beginnt am Parkplatz Stöcke und führt auf alten Römerstaßen vorbei an ehemaligem keltischem Siedlungsgebiet über die leicht gewellte Hochfläche durch das Feuerbuch ins Wassertal. Das Wassertal ist eine abflusslose Karstwanne und ein floristisches Kleinod mit einer Vielzahl von seltenen Pflanzenarten. Bei der Abzweigung am Eselshau kann die Strecke um rund 2 km über den ehemaligen Weiler Weidstetten je nach Gusto verlängert werden. Nahe dem Flurbereich Afra, wo im Dunkel der Geschichte verschollen eine der Heiligen Afra geweihte Kapelle gestanden haben soll, trifft der Abstecher wieder auf den Streckenverlauf.